Kontakt:

Restauratorin M.A.

Johanna Hamulski

Emy-Roeder-Str.13

68163 Mannheim

 

Tel.:

0157 30828061 

Portfolio

Konservierung und Untersuchung von Architekturoberflächen, Stuck, bemalter Oberfläche, Skulptur und Plastik

Die Konservierung von Architekturoberflächen ist wegen ihrer Materialvielfalt sehr anspruchsvoll. Ob gefasste Putzoberflächen, Lehmputz oder Stuck. Jedes dieser Materialien kann eine Bandbreite an Anwendungen bedeuten, die fachgerecht mit modernen Konservierungsmitteln oder historischen Techniken umgesetzt werden möchte. Wissenschaftliche Untersuchungen und Dokumentation zu den Maßnahmen werden begleitend durchgeführt. Ausführliche Bauforschung und Befundunersuchungen stellen ein spezielles, umfassendes Gebiet der Dokumentation dar, die eine authentische Wiedergabe einzelner Bau- und Gestaltungsphasen zum Ziel haben.

Gefasste (also bemalte) Objekte, besonders kirchliche Heiligenfiguren erfordern ebenfalls besondere Handhabung. Zunächst sollte das Alter der Figur richtig eingeschätzt werden. Eine barocke oder gar gotische Madonna bspw. sollte nicht neu gefasst werden oder großzügig retuschiert. Solche Schätze sollte man wie Solche behandeln und ihr Alter und Ihre Geschichte repektieren und zeigen.

Gemäldereinigung und -restaurierung

Die Reinigung und Restaurierung eines Gemäldes verlangt Materialkenntnis, größte Rücksicht bei der Erhaltung der Originaloberfläche und Farbensinn bei einer Retusche. Durch die Erfahrung bei Gemäldereinigungen bin ich zu der Meinung gelangt, dass ein Firnis nicht immer sinvoll ist und auch nicht immer vom Maler selbst gewollt war. Ölfarben selbst bilden harte und widerstandsfähige Oberflächen. Ein Firnis egalisiert lediglich den Oberflächenglanz. Historische Firnisse haben zudem den Nachteil nachzugilben und somit das Erscheinungsbild des Bildes zu verändern. Moderne Kunstharzfirnisse von guter Qualität erwirken gleichmäßige Glanzgrade von matt bis hochglänzend und sind gut reversibel.

Bilderrahmenrestaurierungen gehören auch zu meinem Repertoire. Dabei gebrauche ich bei hochwertigen vergoldeten Rahmen Blattgold und töne den Glanzgrad mit Lasuren ab, sodass dieser sich in den übrigen Rahmen integriert.

Keramik- und Glaskonservierung und -restaurierung

Konservierung und Restaurierung von Museums- oder Privatobjekten aus Glas und Keramik (z.B. Terrakotta, gebrannter Ton, Majolika, Porzellan) sowie von keramischen Gemäuer: besonders handgefertigte, niedriggebrannte Keramik darf nicht gleichgesetzt werden mit industriell hergestellter, hochgebrannter Keramik. Sie bedarf materialgerechter Handhabung, die dem Restaurator vorbehalten bleibt. Eine Besonderheit meiner Leistungen schließt an mein Master-Abschlussthema an: der Salzminderung von glasierter (renaissancezeitlicher)Terrakotta. Eine neu entwickelte Methode der Salzminderung durch gerichteten Feuchtestrom mittels Dampf stellt eine sehr schonende Art der Salzminderung dar. 

Glasur-Fehlstellen rekonstruiere ich mit speziellen, hochwertigen Ergänzungsmaterialien, alterungsbeständig, lichtecht und nach Bedarf witterungsstabil. Wissenschaftliche Untersuchungen und Dokumentation werden nach Wunsch begleitend durchgeführt. 

Steinkonservierung und -restaurierung, Metallkonservierung

Objekte aus Stein, vor allem freibewitterte Steinobjekte bedürfen einer Wartung und Pflege. Maßnahmen zur Erhaltung sind beispielsweise die Reinigung, Festigung, Salzminderung, Algen- und Flechtenentfernung oder ein Auftragen schützender Schlämmen und Überzüge. Bei der Reinigung von Steinobjekten ist stets die natürliche oder künstliche Patina gemäß der heutigen ethischen Grundsätzen zu erhalten. Bei Ergänzungen für kleinere Fehlstellen werden je nach Struktur und Farbe der Gesteinsart farblich abgestimmte Ersatzmassen verwendet, größere Fehlstellen werden ggf. rekonstruiert. Nach Notwendigkeit können auch fehlende Teile frei nachgestellt werden oder Rekonstruktionen/Repliken ganzer Objekte hergestellt werden. Besonderes Geschick zeige ich in der Rekonstruktion von Händen und Gesichtspartien. Bildhauerische Steinmetzarbeiten gehören nicht zu meinem Repertoire. Stets sind bauphysikalische Kennwerte des Originals sowie der Restaurierungsmaterialien aufeinander abzustimmen.

Elemente aus Metall werden in höchstem Maße oberflächenerhaltend konserviert und vor Korrosion geschützt. Eine Dokumentation schließt die Maßnahme ab.

Objektfotografie

Zu meinem Portfolio gehört auch die Objektfotografie. Dank meiner täglichen Arbeit mit der Fotokamera, sind mir viele Kniffe vertraut, wie z.B. das Spiel von Licht und Schatten, die richtigen Kameraeinstellungen und die Fotobearbeitung mit Photoshop. Die Weiterverwendung im Layout von Werbeanzeigen und Flyern beherrsche ich weitgehend mithilfe von Adobe InDesign und Illustrator.

Druckversion | Sitemap
© Restauratorin M.A. Johanna Hamulski